Mitfreude

 

2 Wochen sind jetzt vorbei und ich hatte heute echt einen tollen Tag. Als ob ich schon kleine Früchte ernten durfte. Mein Körper und Geist entwickeln sich spürbar. Ich denke ihr wisst von was ich spreche, wenn es um Mitfreude geht. Beobachtet doch mal in euch selbst wie gut ihr euch für jemanden mitfreuen könnt, ich denke jeder kennt das Gefühl von Neid, obwohl man es gar nicht will. Woher kommt das ? Sind wir mit uns selbst nicht zufrieden? Ich denke schon, sollte das der Fall sein.

Im Buddhismus wird diesem Thema viel Aufmerksamkeit geschenkt. Es geht im wesentlichen darum, dass man sich mit anderen Wesen für ihr erlangtes Wohlbefinden freut und ihnen wünscht, dieses Gefühl nicht wieder zu verlieren.

„Zunächst sollte man sich als Objekt der Mitfreude einen sehr lieben Freund denken. Einen der durch und durch von Freude erfüllt ist. An seinem erfüllten Zustand erfreue man sich und richte so seine Mitfreude auf ihn. Man sollte etwa folgendes dabei denken und fühlen: ‘Oh, wie sich dieses Wesen freut. Wie schön ist das!’ – Eine Empfindung der Freude, wie man sie beim Anblick eines lieben Menschen hat.“

„Für den Anfänger in der Praxis der aktiven Mitfreude ungeeignet ist es, sich als Objekt eine geliebte, eine gleichgültige oder auch eine feindliche Person auszusuchen. Bei der Geliebten entsteht sehr wahrscheinlich mehr Begierde als Freude im Sinne von Muditā, der Person, die einem gleichgültig ist, wird man indifferent gegenüber stehen, und beim Feind wird eher Abneigung oder gar Hass in einem aufsteigen. Vor allem die Extreme Begierde und Hass sind aber unheilsame Geisteszustände, die nicht zur Kulitivierung der Brahmavihara, Mitfreude (muditā), Mitleid (karunā), Gleichmut (upekkhā) und liebender Güte (mettā), beitragen.“

„Hat man es nun bewerkstelligt, hinsichtlich des lieben Freundes Mitfreude zu empfinden, so weite man diese Praxis auf die einem selbst gleichgültigen Personen und auf die Feinde aus. Erst wenn man hier wiederum in vollem Maße erfolgreich gewesen ist, sollte man weitere Personen und Wesen mit einbeziehen. Zum Beispiel könnte man die Mitfreude erst auf die eigene Familie ausdehnen, dann auf alle Freunde, alle Nachbarn, die ganze Stadt, usw., bis die Mitfreude schließlich kein Wesen mehr ausschließt.“

Zitate von Buddhagosa

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: